Blog /

ISO-Zertifizierung: Der Schlüssel zu Qualität

Elias Nothelfer


Die ISO-Zertifizierung ist für moderne Unternehmen immer mehr ein entscheidender Erfolgsfaktor. Ein wirksames Qualitätsmanagementsystem (QMS) nach einer anerkannten ISO-Norm verbessert nicht nur interne Prozesse, sondern stärkt auch das Vertrauen von Kunden und Partnern. Durch die Einführung und Umsetzung eines zertifizierten Managementsystems wird die Erfüllung zentraler Anforderungen ermöglicht und schafft somit die Grundlage für eine kontinuierliche Verbesserung.

Doch was bedeutet Zertifizierung konkret? Vom ersten Voraudit über das eigentliche Zertifizierungsaudit bis hin zur regelmäßigen Überprüfung durch Auditoren – der gesamte Ablauf folgt einem einheitlich strukturierten Prozess. Eine anerkannte Zertifizierungsstelle bestätigt schließlich die Konformität mit den geforderten Normen und stellt das offizielle Zertifikat aus. So profitieren Unternehmen nicht nur von einem standardisierten Ansatz, sondern auch von der erhöhten Wirksamkeit ihrer QM-Maßnahmen.

Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Vorteile eine ISO-Zertifizierung bietet, wie der Prozess abläuft und welche Korrekturmaßnahmen zur unternehmerischen Verbesserung beitragen. Denn ein gut implementiertes Qualitätsmanagement ist mehr als nur ein Dokumentationsaufwand – es ist ein wesentlicher Bestandteil für nachhaltigen Erfolg.

ISO-Zertifizierung Definition

Die ISO-Zertifizierung ist ein offizieller Nachweis dafür, dass ein Unternehmen oder eine Organisation die Standards einer bestimmten ISO-Norm erfüllt. Die International Organization for Standardization (ISO) entwickelt weltweit anerkannte Normen, die in verschiedenen Branchen als Maßstab für Qualität, Sicherheit, Umweltmanagement und viele weitere Bereiche dienen. Eine Zertifizierung bescheinigt, dass ein implementiertes Managementsystem den festgelegten Anforderungen entspricht und nachweislich wirksam ist.

Im Bereich des Qualitätsmanagements spielt die ISO 9001 eine zentrale Rolle. Diese Norm legt die Grundlagen für ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) fest und fokussiert sich auf die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen, die Erfüllung von Kundenanforderungen und die Steigerung der betrieblichen Leistung. Weitere wichtige Normen sind beispielsweise die ISO 14001 für Umweltmanagement oder die ISO 27001 für Informationssicherheitsmanagement.

Die Zertifizierung erfolgt durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle, die das Unternehmen in einem mehrstufigen Verfahren überprüft. Dabei wird in einem Zertifizierungsaudit kontrolliert, ob das Unternehmen die geforderten Normkapitel korrekt umsetzt. Durch regelmäßige Überwachungsaudits wird sichergestellt, dass das zertifizierte Managementsystem langfristig aufrechterhalten und weiterentwickelt wird.

Eine ISO-Zertifizierung bedeutet nicht nur die einmalige Erfüllung von Normvorgaben, sondern erfordert eine systematische Planung, Durchführung und kontinuierliche Verbesserung der Unternehmensprozesse. Sie ist ein entscheidender Faktor für Unternehmen, die ihre Konformität, Wirksamkeit und Erfolgsstrategie langfristig optimieren möchten.

10 Scrabble-STeine, 5 ergeben das Wort Order, die anderen 5 das Wort Chaos.

ISO 9001 Zertifizierung

Die ISO 9001 Zertifizierung ist der weltweit anerkannte Standard für Qualitätsmanagementsysteme (QMS). Sie hilft Unternehmen, Prozesse zu optimieren, Kundenanforderungen zu erfüllen und eine kontinuierliche Verbesserung sicherzustellen. Eine Zertifizierung stärkt das Vertrauen von Kunden und Partnern und bestätigt die Konformität mit internationalen Qualitätsstandards.

Anforderungen ISO 9001

Die ISO 9001 basiert auf Prinzipien wie Kundenorientierung, Prozessorientierung und fortlaufender Verbesserung. Wichtige Anforderungen sind:

  • Etablierung eines Qualitätsmanagementsystems (QM) mit klaren Zielen und Verantwortlichkeiten.
  • Dokumentation von Prozessen für eine einheitliche Arbeitsweise.
  • Regelmäßige Audits zur Überprüfung der Wirksamkeit.
  • Optimierung von Produkten und Dienstleistungen basierend auf Kundenfeedback.

Umsetzung ISO 9001

Die Umsetzung der ISO 9001 erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Ist-Analyse zur Identifikation von Optimierungspotenzialen.
  2. Festlegung von Qualitätszielen und Prozessen.
  3. Erstellung der QM-Dokumentation.
  4. Mitarbeiterschulung für eine erfolgreiche Umsetzung.
  5. Voraudit zur internen Überprüfung.
  6. Zertifizierungsaudit durch externe Zertifizierer.
  7. Überwachungsaudits zur langfristigen Sicherstellung der QMS-Wirksamkeit.

Mit einem gültigen ISO 9001 Zertifikat steigern Unternehmen ihre Leistung, optimieren Abläufe und verbessern langfristig die Kundenzufriedenheit.

Ein Mann zeigt mit einem Stift auf ein Datenblatt und erklärt einer anderen Person etwas.

ISO 27001 Zertifizierung

Die ISO 27001 Zertifizierung ist der international anerkannte Standard für Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS). Sie hilft Unternehmen, Daten und Informationen systematisch zu schützen, Risiken zu minimieren und die Konformität mit gesetzlichen Vorgaben sicherzustellen. Eine Zertifizierung nach ISO 27001 stärkt das Vertrauen von Kunden und Partnern und trägt zur langfristigen Sicherung von Geschäftsprozessen bei.

Anforderungen ISO 27001

Die ISO 27001 legt den Fokus auf den Schutz von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen. Wichtige Anforderungen sind:

  • Risikobewertung und -behandlung zur Identifikation und Minimierung von Sicherheitsrisiken.
  • Festlegung eines ISMS mit klar definierten Rollen und Verantwortlichkeiten.
  • Dokumentation von Sicherheitsrichtlinien und Prozessen.
  • Regelmäßige Audits zur Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.
  • Mitarbeiterschulungen, um das Bewusstsein für Informationssicherheit zu erhöhen.

Umsetzung ISO 27001

Die Einführung eines ISMS nach ISO 27001 gleicht in großen Teilen der Umsetzung der ISO 9001. Es werden gleichermaßen Analysen, Schulungen und Vor- und Überwachungsaudits durch Zertifizierer durchgeführt. Eine erfolgreiche Zertifizierung setzt zudem das Erstellen einer ISMS-Dokumentation voraus. Diese gilt innerhalb des Unternehmens als Leitfaden für Informations- und Datensicherheit.
Eine erfolgreiche ISO 27001-Zertifizierung ist besonders für Unternehmen wichtig, die mit vielen digitalen (Kunden-)Daten hantieren oder Cloud-Dienste anbieten. Die erstellte Dokumentation dient somit als Ankerpunkt für den Umgang mit sensiblen Daten und kann so auch zur Schulung neuer Mitarbeiter genutzt werden.

Kosten einer ISO-Zertifizierung

Die Kosten einer ISO-Zertifizierung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe der Organisation, die Branche und der Umfang der Zertifizierung. Bereits in der Vorbereitungsphase entstehen Aufwände für die Umsetzung der Normanforderungen, die Schulung der Mitarbeiter und gegebenenfalls die Unterstützung durch externe Berater.

Der eigentliche Ablauf des Zertifizierungsprozesses umfasst die Gebühren für das Zertifizierungsaudit, das von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle durchgeführt wird. Nach der erfolgreichen Zertifizierung fallen zudem regelmäßige Kosten für Überwachungsaudits und Anpassungen an, um das Zertifikat aufrechtzuerhalten.

Je nach Norm und Unternehmensgröße können die Gesamtkosten stark variieren – von wenigen tausend bis zu mehreren zehntausend Euro. Eine sorgfältige Planung hilft dabei, den Aufwand zu optimieren und langfristig von den Vorteilen einer ISO-Zertifizierung zu profitieren.

Die Flexopus Anwendung auf verschiedenen Geräten.

ISO-Zertifizierung und Desk Sharing

Um die Nutzung von Desk Sharing Tools wie Flexopus zu ermöglichen, wird mit vielen, teilweise sensiblen Daten gearbeitet. Hierzu gehören Mitarbeiterdaten wie Namen und E-Mail-Adressen, aber auch Informationen über Unternehmen und deren interne Details. Um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden der Desk-Sharing-Organisation geschult und bewusst mit den ihnen gegebenen Daten umgehen, ist eine ISO 27001 Zertifizierung unabdingbar. 

Bei Flexopus steht der Datenschutz an erster Stelle. Zusätzlich zum ISO 27001-Zertifikat bietet Flexopus eine DSGVO-Konformität. Die Übertragung und Speicherung von Daten wird an jedem möglichen Punkt verschlüsselt und wird regelmäßig mit maximalen Sicherheitsanforderungen auf Angriffspunkte getestet. Alle von Flexopus verwalteten Daten werden innerhalb von Deutschland auf Servern der Hetzner GmbH gehostet und verlassen die Bundesrepublik Deutschland an keinem Punkt.

So erfüllt Flexopus das höchste Maß an Datenschutz und kann somit einen erstklassigen und gesicherten Service anbieten.